6. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg - Nachhaltigkeit im Spannungsfeld sozio-politischer Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Krisen

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, m Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
In einer Welt im Dauerkrisenmodus wirkt Nachhaltigkeit oft wie ein verheißungsvoller, aber schwer greifbarer Begriff. Während sich Schlagzeilen mit Klimakatastrophen, geopolitischen Konflikten und wirtschaftlicher Krisen überschlagen, stellt sich eine unbequeme Frage: Hat Nachhaltigkeit in Zeiten multipler Krisen überhaupt eine reale Chance? Die Antwort lautet: Mehr denn je. Denn gerade das komplexe Zusammenspiel von ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen macht nachhaltiges Handeln unabdingbar – für eine humane und lebenswerte Zukunft für Gesellschaft und Natur. Doch je länger wir den Weg zu einer nachhaltigen Transformation aufschieben, desto steiniger wird er. Das gilt für die globale Gemeinschaft, aber auch für unser Zusammenleben hier in Brandenburg, wo die neue Landesregierung im Dezember 2024 ihre Arbeit aufgenommen hat.
Am 10. Juli 2025 fand die 6. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte und online über zoom statt. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit im Spannungsfeld sozio-politischer Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Krisen. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in Präsenz bei der Veranstaltung und ca. 35 Teilnehmende waren online mit dabei.
Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung.
Veranstaltungsdokumentation
Programm
Das Programm für die Veranstaltung finden Sie hier.
Pressemitteilung
Den Link zur Pressemitteilung finden Sie hier
Audioaufzeichnung
- Begrüßung - Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) (8,5 MiB)
- Impulsvortrag: Nachhaltigkeit in Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche und gesellschaftlicher Spannungen - ürgen Janssen, Generalsekretär, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (25,5 MiB)
- Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit im Spannungsfeld sozio- politischer Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Krisen: Wie weiter in Brandenburg in der neuen Legislaturperiode? (42,7 MiB)
- Präsentation der Workshopergebnisse (11,2 MiB)
- Podiumsdiskussion: Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg: Impulse von und für die Landespolitik (34,4 MiB)
- Ausblick und Verabschiedung (2,4 MiB)
Workshops
- Workshop 1: Unser Wasser - wertvoll, knapp und teuer? (Moderation: Manfred Stock, PIK) (42,8 KiB)
- Workshop 2: Möglichkeiten zur Einrichtung eines Klimaforums unter dem Dach der Nachhaltigkeitsplattform (Moderation: Martin Pohlmann, MWAEK) (61,4 KiB)
- Workshop 3: Digitalisierung für das Land und mit der Gesellschaft: Partizipative Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung in Brandenburg (Moderation: Peter Ligner, Brandenburg 21 e.V., Benjamin Nölting, HNEE, & Josephine Jahn, HNEE) (84,7 KiB)
- Workshop 4: Handlungsfähig in Krisenzeiten – BNE als Lernchance (in komplexen Entscheidungsprozessen) (Moderation: Melanie Nelkert & Nadine Thunecke; Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung) (90,0 KiB)
- Workshop 5: Nachhaltige Kommunen in Brandenburg 2025: Wie weiter? (Moderation: Katja Neugebauer, Brandenburg 21 e.V.) (51,0 KiB)
Fotogalerie
Alle Fotorechte @RIFS@GFZ/Reinhardt&Sommer