Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik: Workshop: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum
Das Projekt „Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik“ zielt darauf ab, Synergiepotenziale zwischen umweltpolitischen Akteuren, Gewerkschaften sowie Wohlfahrts- und Sozialverbänden auszuloten und Kooperationsstrategien sowohl konzeptionell wie auch exemplarisch in der Praxis zu entwickeln. Die Heterogenität der Interessen, Weltsichten, Funktionslogiken und Leistungserwartungen soll besser verstanden werden, um von hier aus die Bedingungen für kooperative Praktiken herauszuarbeiten. Dabei geht das Projekt folgenden zentralen Fragen nach:
- Wie können vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen sowie im Anschluss an derzeitige umweltpolitische Strategien und Programme neue Zukunftsdebatten und Allianzen mit Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden gelingen?
- Welche Themen, Problemlagen und Lösungswege eignen sich besonders, welche weniger? Welche gemeinsamen Interessen treten hervor, welche widerstreitenden Positionen lassen sich klären und zusammenführen, welche Differenzen können und müssen akzeptiert werden?
- Wie können neue Kooperationsstrategien aussehen und inwieweit kann eine moderne integrierte Umweltpolitik diese gezielt unterstützen?
Ein wichtiges Element der Forschungsarbeit sind Gespräche mit Expertinnen und Experten, die in den Bereichen Umwelt und Soziales aktiv sind. Ihre Sichtweisen und Erfahrungen sind entscheidend für die Beantwortung der Forschungsfragen und für die Entwicklung praktisch machbarer Kooperationsstrategien.
Weitere Informationen sowie Programm und Anmeldung finden Sie beim Tourismusnetzwerk Brandenburg.
Angermünder Bildungswerk e.V., An der MTS 7, 16278 Angermünde