TU Berlin for Future – Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, WS 2023/2024
Veranstalter: Technische Universität Berlin
Im Jahr 2023 wurden an Land und in den Weltmeeren die höchsten Oberflächentemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen. Doch weltweit wird nach wie vor zu wenig getan, um den Ausstoß an Klimagasen zu senken und damit den Temperaturanstieg zu begrenzen. Auch Deutschlands Klimaschutzmaßnahmen sind weiterhin unzureichend, um einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Wintersemester 2023/2024 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz behandelt. Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdamer-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) greift in seiner Keynote die Brisanz der derzeitigen globalen Klimaveränderungen auf und wieviel Handlungsspielraum noch besteht. In den weiteren Vorträgen werden klima(schutz)relevante Themen rund um die Energiewende, den Bausektor, die Stadtentwicklung und Bioökonomie ebenso aufgegriffen wie Fragen der demokratischen Gestaltung der Transformation und Gerechtigkeitsaspekte. Schließlich fehlt auch der Blick auf den Weg der TU Berlin zum klimaneutralen Campus nicht in der vielfältigen Vortragsreihe.
Die Ringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), den Fachgebieten Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin sowie der Vereinigung von Studierenden Fridays for Future an der TU Berlin. Sie erhält Unterstützung durch das Climate Change Center Berlin-Brandenburg.
Mehr Infos zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.
Online