Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ira.matuschke@rifs-potsdam.de

Akteur:innen gesucht: MORGEN in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte

In Vorbereitung auf eine für Februar 2022 geplante Ausstellung zur Zukunft Brandenburgs fragt das partizipative Projekt “MORGEN in Brandenburg” danach, wie sich Zukünfte im Land gemeinsam gestalten lassen. Dazu initiiert das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) gemeinsam mit dem Netzwerk Zukunftsorte e.V., Słubfurt e.V., dem Landesjugendring Brandenburg e.V., Kulturland Brandenburg und weiteren Partnern aus dem Land eine Werkstatt für Zukünfte.

 

Es werden Themen, Beiträge und Programmbeiträge gesucht, die die Werkstatt des HBPG und Online-Kanäle füllen. Dazu sind zivilgesellschaftliche Projekte und Akteur:innen aus dem ganzen Land eingeladen, ihre Beiträge zur Beantwortung der aufgeworfenen Zukunftsfragen einzubringen. Im Mittelpunkt der Erzählungen stehen dabei immer die Menschen und ihre Perspektiven vor Ort; die Themen reichen von Ideen über zukünftiges (Zusammen-)Leben in Brandenburg in den Bereiche Ökologie, Bauen, Arbeiten, Wohnen, Stadt- und Landgesellschaft bis in die Wissenschaft.

Wenn Sie sich mit Ihrem Projekt sichtbar machen wollen, den Dialog zu anderen suchen und aufbauen wollen, dann können Sie sich bei der Ansprechpartnerin Andrea Wieloch (Projektleitung: a.wieloch@gesellschaft-kultur-geschichte.de) für einen Platz im Veranstaltungs- und Workshopprogramm der Ausstellung bewerben.

Am 4. Februar 2022 öffnet die Werkstatt für Zukünfte im Historischen Kutschstall in Potsdam dann mit rund 400 m2 ihre Türen für alle (Laufzeit ca. 4 Monate).

Zurück

© 2025 Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)