6. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg - Nachhaltigkeit im Spannungsfeld sozio-politischer Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Krisen

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, m Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
In einer Welt im Dauerkrisenmodus wirkt Nachhaltigkeit oft wie ein verheißungsvoller, aber schwer greifbarer Begriff. Während sich Schlagzeilen mit Klimakatastrophen, geopolitischen Konflikten und wirtschaftlicher Krisen überschlagen, stellt sich eine unbequeme Frage: Hat Nachhaltigkeit in Zeiten multipler Krisen überhaupt eine reale Chance? Die Antwort lautet: Mehr denn je. Denn gerade das komplexe Zusammenspiel von ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen macht nachhaltiges Handeln unabdingbar – für eine humane und lebenswerte Zukunft für Gesellschaft und Natur. Doch je länger wir den Weg zu einer nachhaltigen Transformation aufschieben, desto steiniger wird er. Das gilt für die globale Gemeinschaft, aber auch für unser Zusammenleben hier in Brandenburg, wo die neue Landesregierung im Dezember 2024 ihre Arbeit aufgenommen hat.
Wir laden Sie heute herzlich zur 6. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ein. Die Veranstaltung findet am 10. Juli 2025 im Hybrid-Format statt. Veranstaltungsort ist Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte (Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam) und online über zoom.
Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Nachhaltigkeit im Spannungsfeld sozio-politischer Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Krisen. Wir laden Sie ein, dazu mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Wir begrüßen u.a. Staatsekretärin Friederike Haase (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz) und Landtagsabgeordnete. Des Weiteren haben Sie in interaktiven Workshops die Möglichkeit sich intensiv auszutauschen.
Während der Veranstaltung haben Nachhaltigkeitsinitiativen aus Brandenburg die Gelegenheit, sich bei einem Markt der Möglichkeiten vorzustellen, zu vernetzen und Ideen zu sammeln. Sollten Sie Interesse haben, ihre Initiative vorzustellen, melden Sie sich bitte bei ira.matuschke@rifs-potsdam.de.
Die Veranstaltung richtet sich an alle an Nachhaltigkeit Interessierten im Land Brandenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gern können Sie diesen Termin in Ihren Netzwerken verbreiten!
Wir würden uns freuen, Sie am 10. Juli bei der Plenarveranstaltung begrüßen zu dürfen!
Registrierung
Die Veranstaltung findet im Hybrid-Format statt.
Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte hier:
https://eveeno.com/plenum2025-praesenz
Wenn Sie online über zoom teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte hier. Sie bekommen im Anschluss zu Ihrer Registrierung die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt:
https://eveeno.com/plenum2025-online
Workshops
Im Rahmen der Veranstaltung werden am Nachmittag fünf interaktive Workshops stattfinden.
- Unser Wasser – wertvoll, knapp und teuer? (Moderation: Manfred Stock, PIK)
- Digitalisierung für das Land und mit der Gesellschaft: Partizipative Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung in Brandenburg[Moderation: Peter Ligner, Brandenburg 21; Benjamin Nölting, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und Josephine Jahn, (HNEE)]
- Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Konflikte angehen (Moderation: Melanie Nelkert und Nadine Thunecke, Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
- Nachhaltige Kommunen in Brandenburg 2025: Wie weiter? (Moderation: Katja Neugebauer, Brandenburg 21 e.V.)
- Möglichkeiten zur Einrichtung eines Klimaforums unter dem Dach der Nachhaltigkeitsplattform (Moderation: Martin Pohlmann, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz)
Aus technischen Gründen werden die Workshops nicht online übertragen und finden ausschließlich in Präsenz statt.