Dozent*innen für das Thema Nachhaltigkeit gesucht!
Wir suchen Dozent:innen für das Thema Nachhaltigkeit !
Wir wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Landesverwaltung und in Kommunen etablieren und festigen, denn sowohl die Behörden und Einrichtungen des Landes, die Landesbetriebe als auch Landkreise, Städte und Gemeinden sind wichtige Multiplikatoren mit Vorbildfunktion in ihren Einflussbereichen.
Wir – das sind die folgenden, voneinander unabhängigen, Bildungseinrichtungen:
Landesakademie für öffentliche Verwaltung – LAKÖV, Königs-Wusterhausen (akademie@lakoev.brandenburg.de)
Brandenburgische Kommunalakademie – BKA, Potsdam
Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung – NLSI, Beeskow (Ansprechpartnerin: Daniela Guttke, guttke@nlsi.de)
Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V., Potsdam (stellvertretend für die Volkshochschulen (Ansprechpartner: Alexander Gehrke, gehrke@brandenburg.vhs.cloud)
Heimvolkshochschule Seddiner See, OT Neuseddin
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e. V. – Heimbildungsstätte, Fohrde
Frauenbildungsstätte Franzenhof e.V., Wriezen
Heimbildungsstätte des Schloß Trebnitz e. V., Müncheberg
Wir sind bei Erfolg der Veranstaltung auch an längerfristiger Zusammenarbeit interessiert.
Wir wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Landesverwaltung und in Kommunen etablieren und festigen, denn sowohl die Behörden und Einrichtungen des Landes, die Landesbetriebe als auch Landkreise, Städte und Gemeinden sind wichtige Multiplikatoren mit Vorbildfunktion in ihren Einflussbereichen.
Wir wollen Anreize schaffen, damit sich Land und Kommunen stärker der Nachhaltigkeit widmen können.
Dafür suchen wir Dozent:innen, die mit uns geeignete Formate entwickeln oder bereits ihre bestehenden anbieten. Es sollten praxisorientierte Einstiegskurse sein, die die Landesverwaltung und die Kommunen an die Themen der Agenda 2030 heranführen. Seminare sollten ein- und/oder mehrtägig angeboten werden, Online-Kurse dürfen auch kürzer ausfallen, sollten aber mindestens 2-3 Stunden dauern. Idealerweise sollten sich die Angebote an unseren etablierten Themenblöcken orientieren.
Das Spektrum ist breit gefächert; die folgenden Beispiele fallen uns ein:
Grünflächenmanagement, Biologische Vielfalt, Ernährung, fairer Umgang, Beschaffung und Vergabe, Liegenschaftsverwaltung/Bauen, Dorfgestaltung und –entwicklung, Raumplanung, Mobilität, Bürgerbeteiligung, Ehrenamt, Digitalisierung, Vermeidung von Licht-, Lärm- und Umweltverschmutzung, Bürgeransprache (aufsuchende Bildungsarbeit) oder klimagerechtes Handeln. Auch wird die Darstellung entscheidend sein, wie nachhaltiges Handeln ohne zusätzliche Kosten gelingen kann oder was kurz-, mittel- oder langfristige Einspareffekte sind.
Wir wollen aus Ihrem Erfahrungsschatz schöpfen und sind offen für Anregungen und Ideen.
Ihre Angebote sollten sich an alle Ebenen der Landes- und kommunalen Verwaltung richten: von den direkten Mitarbeiter:innen über die Landes-/Kommunalpolitiker:innen bis hin zu Personal in Behörden und Einrichtungen, die auf Landes- und kommunaler Ebene tätig sind.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit möglichst konkreten Vorstellungen an eine der oben aufgeführten Organisationen – wir freuen uns auf eine rege und nachhaltige Zusammenarbeit!