Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ira.matuschke@rifs-potsdam.de

Berliner Nachhaltigkeitsforum: „Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie. Was kann Berlin von anderen lernen?“

Eine Veranstaltung von Berlin 21, Brandenburg 21, dem BUND Berlin und der Grünen Liga Berlin mit Unterstützung von RENN.mitte.

Berlin 21 lädt in Kooperation mit dem BUND Berlin, der Grünen Liga Berlin sowie Brandenburg 21 herzlich ein zum

Berliner Nachhaltigkeitsforum
"Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie –
Was kann Berlin von Anderen lernen?"
am Donnerstag, 20. August 2020, 18-21 Uhr

im bUm – Raum für die engagierte Zivilgesellschaft
Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Berlin ist eines der letzten Bundesländer ohne eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie und ohne konkreten Fahrplan für eine sozial-ökologische Transformation. Die besondere Vorbildfunktion der Bundeshauptstadt wird somit im Bereich Nachhaltige Entwicklung nicht genutzt, Berlin hat hier erheblichen Nachholbedarf.

Wir möchten mit dieser Veranstaltung unseren Beitrag dazu leisten, die Diskussion um die Ausgestaltung und die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Berlin anzuregen und auch kontrovers zu führen und setzen damit die Berlin-21-Nachhaltigkeitsforen „Vom Nachhaltigkeitsprofil zur Strategie“ von 2018 und 2019 fort.

Im Vorfeld der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen im September 2021 führen wir 2020 und 2021 drei Veranstaltungen durch.

Bei der Auftakt-Veranstaltung möchten wir die Anregungen von ausgewählten Expertinnen und Experten nutzen, damit Berlin möglichst schnell und fundiert eine eigene Landesnachhaltigkeitsstrategie auf den Weg bringt, die in einem offenen Diskurs zusammen mit der Zivilgesellschaft schrittweise entwickelt wird.

Folgende Fragen stehen zur Diskussion:

  • Welche guten Beispiele und Empfehlungen aus anderen Bundesländern und der nationalen Ebene können für den Berliner Prozess hin zu einer Nachhaltigkeitsstrategie genutzt werden?
  • In welcher Form können Teilhabe und Partizipation der Zivilgesellschaft für diesen Prozess sichergestellt werden?
  • Wie können die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie für eine transformative Entwicklung hin zu einer umfassenden nachhaltigen Gesellschaft in Berlin und grundsätzlich in Wirtschaft und Gesellschaft genutzt werden?
  • Welche Leitlinien benötigt die Politik für eine ökologisch-soziale Nachhaltigkeit?

PROGRAMM

18.00 Begrüßung und Rückblick
Pia Paust-Lassen, Berlin 21

18.15 Impulsvorträge

  • Prof. Dr. Christian Calliess, Sachverständigenrat für Umweltfragen
    - Empfehlungen für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
  • Simone Ariane Pflaum, Referatsleiterin für Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    - 10 Jahre Erfahrung mit der Nachhaltigkeitsstrategie Hessens
  • Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
    - Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Thomas Koch, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Referatsleiter Nachhaltigkeit
    - Landesnachhaltigkeitsstrategie Thüringen
  • Dr. Martin Pohlmann, Brandenburger Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Abteilung 5 - Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
    - Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburg

19.45 Diskussion auf dem Podium und im Plenum

          Moderation: Tilmann Heuser, Landesgeschäftsführer, BUND Berlin e.V.

20.30 Stellungnahmen der Veranstalter*innen / Blitzlicht-Interviews / Verabschiedung

Getränke und Snacks stehen zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird als Live-Streaming übertragen!
Der Link zum Livestreaming wird einige Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Anmeldung
Hier können Sie sich bis zum 12. August für die Veranstaltung verbindlich registrieren und finden weitere Infos.

 

Zurück

© 2025 Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)