Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ira.matuschke@rifs-potsdam.de

Fachworkshop Brandenburger Wasserhaushalt in der Klimakrise

 

Brandenburg gilt wegen der Vielfalt seiner Oberflächengewässer als wasserreiches Bundesland. Dennoch hat das Land ein Wasserdefizit und die Grundwasserneubildung nimmt seit mehreren Jahrzehnten ab. Die letzten Dürrejahre haben diesen Trend verstärkt und der Klimawandel wird - ohne geeignete Gegenmaßnahmen - die Wassersituation in Brandenburg voraussichtlich weiter verschärfen.

Zur Entwicklung eines Gesamtkonzeptes des Landes zur Anpassung an den Klimawandel im Politikfeld Wasser bedarf es weiterer Diskussionen. Wir möchten Sie daher herzlich zum Fachworkshop Brandenburger Wasserhaushalt in der Klimakrise einladen. Der Workshop findet am Montag, 11. April 2022 von 09.00 bis 12:30 Uhr digital statt und wird im Rahmen der Arbeitsgruppe Rahmenbedingungen der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg organisiert. Die Arbeitsgruppe wird durch Prof. Manfred Stock (PIK) geleitet.

Ziel des Workshops ist, aufbauend auf einer Reihe anderer Veranstaltungen zum Thema, eine differenzierte Bestandsaufnahme zum Politikfeld Wasser in Brandenburg. Dazu zählen Fragen wie: Welche klimatischen Veränderungen und Extreme sollte eine Anpassung an den Klimawandel berücksichtigen? Wie hat sich die Wasserbilanz in Brandenburg entwickelt und was ist bei Wasserangebot und Bedarf zukünftig zu erwarten? Welche Anpassungserfordernisse gibt es bei Landschaftswasserhaushalt, Siedlungswasserwirtschaft und Regenwassermanagement? Was braucht es für eine gerechte und zukunftsorientierte Wasserökonomie in Brandenburg?

Die Ergebnisse des Workshops werden u.a. dem Nachhaltigkeitsbeirat des Landes präsentiert, der diese in einer Stellungnahme zum Landeswasserhaushalt aufnehmen wird.

Teilnehmende sind neben verschiedenen Ressorts der Landesregierung, den Wasser- und Bodenverbänden, kommunale Gebietskörperschaften sowie Verbände und Institutionen der Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Programm:

09:00 Uhr: Begrüßung und Ziele des Fachworkshops (Ortwin Renn, IASS Potsdam und Vorsitzender der Nachhaltigkeitsplattform und des Nachhaltigkeitsbeirats des Landes Brandenburg)

09:10 Uhr: Brandenburger Wasserhaushalt in der Klimakrise (Manfred Stock, PIK Potsdam)

09:30 Uhr: Anpassungsstrategien für eine integrierte Grundwasserbewirtschaftung (Irina Engelhardt, TU-Berlin)

10:00 Uhr: Anforderungen an eine bedarfsgerechte, soziale und nachhaltige Abgabengestaltung der Wasserwirtschaft im Klimawandel (Erik Gawel, UFZ Leipzig)

10:30 - 10:40 Uhr: Pause

10:40 Uhr: Wasserversorgungsplanung - Mengenmäßige Grundwasserbewirtschaftung (René Schenk, MLUK)

11:10 Uhr: Grundwasser-Dargebot in Brandenburg (Angela Hermsdorf, Landesamt für Umwelt Brandenburg)

11:40 Uhr: Regionale Netzwerke zum Niedrigwassermanagement im Flächenland Brandenburg (Synnöve Burger, MLUK)

12:10 Uhr: Regenwassermanagement im Klimawandel (Wolfgang Müller, MLUK)

12:20 Uhr: Abschließende Diskussionsrunde

Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich verbindlich bei ira.matuschke@iass-potsdam.de an. Die Einwahldaten zum Workshop erhalten Sie nach der Anmeldung.


Digital

Zurück

© 2024 Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)