Ideenwerkstatt - Unsere Zukunft machen!
Die Ideenwerkstatt gilt Multiplikator*innen der politischen und/oder historischen Bildungsarbeit, die Interesse an Austausch und Vernetzung zu Methoden der inklusiven historisch-politischen Bildungsarbeit haben. Das Thema der diesjährigen Ideenwerkstatt lautet: nachhaltige Entwicklung mit Jugendlichen. Im Zentrum stehen dabei:
- Der Austausch, die Vernetzung und der Ideentransfer von Multiplikator*innen der politischen Jugendbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Der Überblick über Grundlagen und Methoden der BNE sowie Verbindungen zu politischer Bildung
- Beispiele der Zukunftsgestaltung: lokal & global, von Brandenburg bis in den Kaukasus
Das Angebot der Ideenwerkstatt richtet sich an max. 15 Multiplikator*innen, da die Veranstaltung (mit erprobtem Hygienekonzept und an die jeweils aktuellen Bestimmungen angepassten Verhaltensregeln) vor Ort in der Villa Fohrde stattfinden soll. Sollte es zu einer pandemiebedingten Schließung der Bildungsstätte kommen, gäbe es einen Plan B für eine Online-Seminarvariante. Die Teilnehmenden werden in Einzelzimmern übernachten und vegetarisch/vegan verpflegt.
Weiterführende Informationen können hier gefunden werden: https://www.villa-fohrde.de/news/1/638950/nachrichten/jetzt-anmelden-zur-ideenwerkstatt-unsere-zukunft-machen!.html & https://www.villa-fohrde.de/seite/286900/ideenwerkstatt.html.
Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://www.villa-fohrde.de/formulare/index.php?form_id=8179
Villa Fohrde