Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ira.matuschke@rifs-potsdam.de

VERSCHOBEN Konferenz „Wie kann ein naturverträglicher und nachhaltiger Strukturwandel in der Lausitz aussehen?“

Aufgrund der aktuellen Situation muss die für den 4.4.2020 geplante Konferenz leider verschoben werden. Nach  Alternativterminen im Herbst wird bereits gesucht - in der Hoffnung, dass sich die Lage bis dahin wieder normalisiert hat. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

 

Einladung des BUND Brandenburg:

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter*innen,

wir laden Sie herzlich ein zur Konferenz „Wie kann ein naturverträglicher und nachhaltiger Strukturwandel in der Lausitz aussehen?“am Samstag, den 4. April 2020, im Sankt-Johannes-Haus in Cottbus.

Auf der Konferenz möchten wir mit Ihnen über die Gestaltung eines partizipativen und naturverträglichen Strukturwandels in der Lausitz diskutieren. Ein Strukturwandel im 21. Jahrhundert muss den Weg in eine emissionsfreie Zukunft weisen. Statt "Betongold", Straßen und großen Industrieansiedlungen braucht es daher wirklich nachhaltige Projekte. In vier Workshops beschäftigen wir uns mit den Chancen, die erneuerbare Energien, Öko-Landwirtschaft, Naturschutz und neue Mobilitätskonzepte für den Strukturwandel in der Region bieten und was nötig ist, damit diese Potentiale ausgeschöpft werden. Außerdem diskutieren wir, wie sich die Zivilgesellschaft in diesen Prozess einbringen und zur Umsetzung des nachhaltigen Wandels beitragen kann.

Die Veranstaltung wird organisiert vom BUND-Bundesverband, seinen Landesverbänden Brandenburg und Sachsen und der Klima-Allianz Deutschland in Zusammenarbeit mit RENN.mitte, dem VCD Brandenburg und den Lausitzer Perspektiven.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 20.03.2020 unter veranstaltung@bund-sachsen.de an. Bitte geben Sie dabei an, welche Workshops Sie besuchen möchten.

 

Programm:

Ort: Sankt-Johannes-Haus Cottbus | Bischöfliches Ordinariat Görlitz, Adolph-Kolping-Straße 16, 03046 Cottbus

Zeit: Samstag, den 4. April 2020, von 10 bis ca. 17 Uhr

 

10 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenvorsitzender des BUND, ehem. Mitglied der Kohle-Kommission)

 

10.15-10.45 Uhr

Eingangsreferat I: Wissenschaftliche Einordnung des aktuellen Strukturwandelsprozesses in der Lausitz

Prof. Dr. Stefan Zundel (BTU Cottbus-Senftenberg)

 

10.45-11.15 Uhr

Eingangsreferat II: Pläne der Landesregierungen für den partizipativen und naturverträglichen Strukturwandel

Dr. Stephan Rohde, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (angefragt)

Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des brandenburgischen Ministerpräsidenten (angefragt)

 

11.15-12.45 Uhr

Workshop-Phase 1:

 

Workshop 1: Chancen durch... Naturschutz und Tourismus

Inputreferat: Lucas Opitz (INA GmbH) und Annemarie Kaiser (Stiftung Naturlandschaften)

anschließend offene Diskussion mit Moderation

 

Workshop 2: Chancen durch... neue Mobilität

Inputreferat: Dieter Schuster (Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD) Cottbus)

anschließend offene Diskussion mit Moderation

 

12.45 -13.30 Uhr

Mittagessen

 

13.30-15.00 Uhr

Workshop-Phase 2:

 

Workshop 3: Chancen durch… Öko-Landwirtschaft

Inputreferat:  Ingeborg Schwarzwälder (Pfarrgut Taubenheim Meißen) (angefragt)

anschließend offene Diskussion mit Moderation

 

Workshop 4: Chancen durch... Erneuerbare Energien

Inputreferat: Frank Buchholz (BTU Cottbus-Senftenberg)

anschließend offene Diskussion mit Moderation

 

15.00-15.15 Uhr

Kaffeepause

 

15.15-16.45 Uhr

Diskussionsrunde: Partizipation im Strukturwandel

Moderation: Heide Schinowsky (ehem. MdL, Mitglied im Umweltbeirat der evangelischen Kirche)

 

Mit dem Publikum diskutieren:

- Konrad Gürtler vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)

- Peggy Eckert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sachsen

- Franziska Sperfeld, stellvertretende Vorsitzende des BUND Brandenburg

- Anton Kröber, Fridays for Future und BUNDjugend Cottbus

 

16.45-17.00 Uhr

Verabschiedung und Ausblick

 

Leiten Sie diese Einladung gerne an andere Interessierte weiter!“

 


Sankt-Johannes-Haus Cottbus | Bischöfliches Ordinariat Görlitz, Adolph-Kolping-Straße 16, 03046 Cottbus

Zurück

© 2025 Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)