Praxisseminar Stationäre Batteriespeicher
Stationäre Batteriespeicher sind das Thema eines zweitägigen Praxisseminars des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam am 11. und 12. März 2020. Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden: welche Speicher sind für welche Anwendungsfälle geeignet? Welche Faktoren beeinflussen die Kostenstruktur und wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Worum geht's?
Das Seminar soll einen Überblick zu stationären Batteriespeichertechnologien (Potentialanalyse, Bedarf, Technologien, Marktüberblick) geben und auch Detailwissen zu verschiedenen Batterietechnologien und zur Planung und Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen vermitteln. Dabei werden auch Fragen zur (umwelt)rechtlichen und sicherheitstechnischen Situation beantwortet und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
Für wen?
Zielgruppe des Praxisseminars sind Fach- und Führungskräfte aus dem Elektro- und Energiebereich sowie angrenzender Themenfelder. Ein elektrotechnisches Grundverständnis wird vorausgesetzt. Belohnt wird der erfolgreiche Abschluss des Seminars mit einem Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam.
Was kostet das?
Die Grundgebühr für das zweitägige Seminar beträgt 850,00€. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Kurs über die Investitionsbank des Landes Brandenburg mit 50% der Lehrgangskosten für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Privatpersonen förderfähig. Lassen Sie sich beraten unter +49 33207 34-231.
Bei Rückfragen melden Sie sich bei Frau Christine Zeidler.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
(Quelle: www.energietechnik-bb.de)
Bildungszentrum der Handwerkskammer Potsdam, Zentrum für Gewerbeförderung in Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz