Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ira.matuschke@rifs-potsdam.de

Ringvorlesung 2023 – Lokale Lösungen für globale Herausforderungen

Veranstaltende: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Engagement Global gGmbH im Rahmen des Programms Entwicklungspolitische Bildung in Deutschland (EBD), Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE)

Mehr als die Hälfte der Menschen weltweit lebt heute bereits in Städten. Prognosen der Vereinten Nationen zufolge sollen im Jahr 2050 bereits mehr als zwei Drittel aller Menschen in städtischen Gebieten wohnen. In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die Städte so rasch an, dass die Stadtentwicklung nicht mehr Schritt halten kann. Es entstehen Elendsviertel und Slums mit stark überlasteter Infrastruktur und Umweltverschmutzung.

Städte verbrauchen rund 80 Prozent der weltweiten Energie und Ressourcen. Städte produzieren große Mengen an Abfall, Treibhausgase und weitere klimawirksame Luftschadstoffe. Sie tragen jedoch nicht nur erheblich zum Klimawandel bei, sondern sind auch besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen. Sie liegen häufig an Küsten, Flüssen oder Berghängen, sodass Schäden durch Naturereignisse in Städten besonders stark ausfallen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen kommt einer nachhaltigen Stadtentwicklung in vielerlei Hinsicht eine große Bedeutung zu und wird als zentraler Baustein der Agenda 2030 gesehen.

Doch welchen Stellenwert hat nachhaltige Stadtentwicklung auf weltpolitischer Ebene? Welche internationalen Abkommen und Partnerschaften greifen Zielstellungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung auf? Und welche Rolle spielen internationale Städte- und Klimapartnerschaften, um den globalen Herausforderungen auf lokaler Ebene zu begegnen?

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Online

Zurück

© 2025 Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)