Kommunikationsforum und Netzwerk
für die vielfältigen Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und lebendiges Netzwerk für die vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen im Land Brandenburg.
Die Plattform gibt Initiativen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in ihrer Umgebung oder in ihrem Themenfeld auszutauschen und voneinander zu lernen. Dadurch gelingt es, konkrete Chancen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, zu erkennen und ihre Anliegen an relevante Akteure in den Kommunen, der Landesregierung, Wissenschaft und Wirtschaft weiterzutragen. So werden Synergieeffekte geschaffen, um Brandenburg gemeinsam nachhaltiger zu machen.
Die Plattform arbeitet eng mit dem Nachhaltigkeitsbeirat des Landes zusammen und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der Landesnachhaltigkeitsstrategie.
Im Januar 2019 wurde die Plattform gegründet, und sie wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg finanziert. Die Geschäftsstelle befindet sich im Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) in Potsdam und wird von Prof. Ortwin Renn geleitet.
Am 16. November 2023 lädt die Arbeitsgruppe nachhaltige Kommune zur Veranstaltung "Nachhaltige Kommunen in Brandenburg 2023: Wie weiter?" in die Wissenschaftsetage im Bildungsforum in Potsdam ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen Klimaanpassung und Klimaschutz, Kommunen im Wasserstress und Chancen und Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am 17. November lädt die Arbeitsgruppe nachhaltige Digitalisierung zum nächsten Treffen ein. Die Sitzung findet online über zoom statt. Bei dem Treffen wird sich das Verbundprojekt InNoWest – Einfach machen! vorstellen. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am 10. November lädt die Arbeitsgruppe nachhaltige Unternehmensführung in KMU zum nächsten Treffen ein. Die Sitzung findet online über zoom statt. Im Fokus steht das Thema "Nachhaltigkeitsberichterstattung: (un-)mittelbare Pflicht für Alle? ". Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg entspringt einer stetigen Forderung zivilgesellschaftlicher Akteure, die sich an der Erstellung, Umsetzung und Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategie beteiligt haben. Mit dieser Einrichtung sollte die Vernetzung der Gruppen und Personen verstärkt
werden, die sich für Nachhaltige Entwicklung im Land engagieren. Von Januar bis April 2023 führte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Gespräche mit den Arbeitsgruppenleitungen, um eine Standortbestimmung im Jahr 2023 durchzuführen. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Herzstück der Plattform ist eine Steuerungsgruppe aus ehrenamtlichen Vertreter*innen von Kommunen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Jugend und Wirtschaft. Sie lenkt die Arbeit der Plattform und setzt deren Themenschwerpunkte.
In fünf thematischen Arbeitsgruppen vertieft die Plattform ihre Arbeit rund um die folgenden Zukunftsthemen für Nachhaltigkeit im Land:
Die Mitgliedschaft in den Arbeitsgruppen ist offen für alle Interessierten.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg hat über 180 Mitglieder. Zu unseren Mitgliedern gehören Vertreter*innen von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie arbeiten in so diversen Feldern wie erneuerbare Energien, Bildung, Tourismus, Kreislaufwirtschaft oder Jugend.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Netzwerkes zu werden! Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg bietet zahlreiche Möglichkeiten sich online und offline zu vernetzen.
Die Plattform lädt einmal jährlich zu einer Plenarveranstaltung und in regelmäßigen Abständen zu spannenden Diskussionsformaten ein, bei denen sich die Mitglieder kennenlernen und einbringen können, um so aktuelle Themen zu diskutieren.
Des Weiteren finden Sie hier auf unserer Webseite einen umfangreichen Kalender für Nachhaltigkeitsveranstaltungen.