Kommunikationsforum und Netzwerk
für die vielfältigen Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und lebendiges Netzwerk für die vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen im Land Brandenburg.
Die Plattform gibt Initiativen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in ihrer Umgebung oder in ihrem Themenfeld auszutauschen und voneinander zu lernen. Dadurch gelingt es, konkrete Chancen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, zu erkennen und ihre Anliegen an relevante Akteure in den Kommunen, der Landesregierung, Wissenschaft und Wirtschaft weiterzutragen. So werden Synergieeffekte geschaffen, um Brandenburg gemeinsam nachhaltiger zu machen.
Im Januar 2019 wurde die Plattform gegründet und sie wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) des Landes Brandenburg finanziert. Die Geschäftsstelle befindet sich RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) in Potsdam und wird von Prof. Ortwin Renn geleitet.
Die Arbeit der Plattform von 2019 bis 2024 ist hier zusammengefasst.
Wir laden Sie herzlich zur 6. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ein. Die Veranstaltung findet am 10. Juli 2025 im Hybrid-Format statt. Veranstaltungsort ist Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte (Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam) und online über zoom. Die Plenarveranstaltung ist die wichtigste Veranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg und bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Die Informationsbroschüre Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg: Austausch, Lernort und Transfer für die zukunftsfähige Entwicklung Brandenburgs gibt eine Überblick über die Ziele, Arbeitsweise und Erfolge der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg über den Zeitraum 2019-2024. Die Broschüre können Sie hier herunterladen.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Berichte zu ihrer Arbeit. Der nun veröffentlichte Statusbericht hält Rückschau auf die Strukturen und Aktivitäten der Nachhaltigkeitsplattform in den Jahren 2021 bis 2024. Er beschreibt zusätzlich die Wirksamkeit der Nachhaltig-
keitsplattform und weist auf die Chancen und Herausforderungen hin. Der Statusbericht endet mit einem Ausblick auf die neue Legislaturperiode und Empfehlungen für die künftige Arbeit. Den Bericht finden Sie hier.
Herzstück der Plattform ist eine Steuerungsgruppe aus ehrenamtlichen Vertreter*innen von Kommunen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Jugend und Wirtschaft. Sie lenkt die Arbeit der Plattform und setzt deren Themenschwerpunkte.
In vier thematischen Arbeitsgruppen vertieft die Plattform ihre Arbeit rund um die folgenden Zukunftsthemen für Nachhaltigkeit im Land:
Die Mitgliedschaft in den Arbeitsgruppen ist offen für alle Interessierten.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg hat über 190 Mitglieder. Zu unseren Mitgliedern gehören Vertreter*innen von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie arbeiten in so diversen Feldern wie erneuerbare Energien, Bildung, Tourismus, Kreislaufwirtschaft oder Jugend.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Netzwerkes zu werden! Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg bietet zahlreiche Möglichkeiten sich online und offline zu vernetzen.
Die Plattform lädt einmal jährlich zu einer Plenarveranstaltung und in regelmäßigen Abständen zu spannenden Diskussionsformaten ein, bei denen sich die Mitglieder kennenlernen und einbringen können, um so aktuelle Themen zu diskutieren.
Des Weiteren finden Sie hier auf unserer Webseite einen umfangreichen Kalender für Nachhaltigkeitsveranstaltungen.