Kommunikationsforum und Netzwerk
für die vielfältigen Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und lebendiges Netzwerk für die vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen im Land Brandenburg.
Die Plattform gibt Initiativen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in ihrer Umgebung oder in ihrem Themenfeld auszutauschen und voneinander zu lernen. Dadurch gelingt es, konkrete Chancen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, zu erkennen und ihre Anliegen an relevante Akteure in den Kommunen, der Landesregierung, Wissenschaft und Wirtschaft weiterzutragen. So werden Synergieeffekte geschaffen, um Brandenburg gemeinsam nachhaltiger zu machen.
Die Plattform arbeitet eng mit dem Nachhaltigkeitsbeirat des Landes zusammen und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der Landesnachhaltigkeitsstrategie.
Im Januar 2019 wurde die Plattform gegründet, und sie wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg finanziert. Die Geschäftsstelle befindet sich im Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) in Potsdam und wird von Prof. Ortwin Renn geleitet.
Die Beurteilung des Entwurfs der neuen Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs durch die Nachhaltigkeitsplattform fällt durchwachsen aus. Die Ausrichtung an den Nachhaltigkeitszielen der UN und die Selbstverpflichtung der Regierung, bei allen Behörden mehr auf Nachhaltigkeit zu achten, wird positiv angemerkt. Es fehle aber „eine übergreifende Vision, wohin sich Brandenburg entwickeln wolle“ und eine klare Vorlage, was das Land bis wann alles erreicht haben will. Das Gremium fordert die Landesregierung auf, vor allem bei der Priorisierung der Ziele und der Wahl der Indikatoren nachzubessern.
Die Pressemitteilung und den Link zur Stellungnahme der Nachhaltigkeitsplattform und des Nachhaltigkeitsbeirates finden Sie hier.
Obwohl es als gewässerreichstes Bundesland gilt, wird in Brandenburg das Wasser knapp. Dabei ist ausreichend Wasser der Schlüsselfaktor für eine nachhaltige landwirtschaftliche und industrielle Entwicklung, zugleich steigert die Ressource die Lebensqualität der Region. Der Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg hat zum Thema „Schutz der Brandenburger Wasserressourcen“ Empfehlungen für die Landesregierung erarbeitet. Diesen Empfehlungen geht ein "Policy Brief zum Schutz der Brandenburger Wasserressourcen" von Professor Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung voraus, welches auf dem Fachworkshop „Brandenburger Wasserhaushalt in der Klimakrise“ der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg basiert.
Den Link zum Policy Brief finden Sie hier. Den Link zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Herzstück der Plattform ist eine Steuerungsgruppe aus ehrenamtlichen Vertreter*innen von Kommunen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Jugend und Wirtschaft. Sie lenkt die Arbeit der Plattform und setzt deren Themenschwerpunkte.
In fünf thematischen Arbeitsgruppen vertieft die Plattform ihre Arbeit rund um die folgenden Zukunftsthemen für Nachhaltigkeit im Land:
Die Mitgliedschaft in den Arbeitsgruppen ist offen für alle Interessierten.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg hat über 180 Mitglieder. Zu unseren Mitgliedern gehören Vertreter*innen von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie arbeiten in so diversen Feldern wie erneuerbare Energien, Bildung, Tourismus, Kreislaufwirtschaft oder Jugend.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Netzwerkes zu werden! Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg bietet zahlreiche Möglichkeiten sich online und offline zu vernetzen.
Die Plattform lädt einmal jährlich zu einer Plenarveranstaltung und in regelmäßigen Abständen zu spannenden Diskussionsformaten ein, bei denen sich die Mitglieder kennenlernen und einbringen können, um so aktuelle Themen zu diskutieren.
Des Weiteren finden Sie hier auf unserer Webseite einen umfangreichen Kalender für Nachhaltigkeitsveranstaltungen.